Das markanteste Zeichen eines Porsche ist wohl das Wappen der Fronthaube.
Bereits
1952 skizziert Ferry Porsche, Sohn von Professor Porsche, in einem New
Yorker Restaurant den ersten Entwurf für ein Marken-Emblem. Seit 50
Jahren ziert daher das praktisch unveränderte Wappen mit Elementen des
ehemaligen Landes Württemberg-Hohenzollern die Sportwagen aus
Stuttgart-Zuffenhausen. Die frühen Modelle trugen anstatt eines Wappens
nur den Porsche-Schriftzug auf der Fronthaube.
Ende
1952 wird ein 356er als erstes Fahrzeug mit dem neuen Wappen auf dem
Lenkrad ausgeliefert. Die sechs stilisierten Hirschgeweih-Stangen auf
goldenem Hintergrund und die schwarz-roten Querstreifen erinnern an die
Symbole des Vorläuferstaates von Baden-Württemberg, selbst erst am 25.
April 1952 gegründet. Das schwarze, sich aufbäumende Pferd stammt aus
dem Stadtwappen von Stuttgart.
1955
wird das Wappen in den Griff der vorderen Kofferaumklappe des 356
integriert. Der Griff verschwindet mit dem 911 zwar wieder, aber das
Wappen bleibt an dieser Stelle bis heute das Erkennungszeichen aller
Serienwagen von Porsche.
Seit
1964 wird das Wappen in gleicher Größe von Porsche verbaut, jedoch hat
sich das Aussehen in dieser langen Produktionszeit einige Male
verändert.
Wappen vom ur911er (1965 bis ca. 1974)
Das
deutlichste Merkmal für das frühe 911 Wappen ist die Orange Farbe im
Wappen. Bei den späteren Modellen wurde der Farbton rot bis Dunkelrot.
Frühe Wappen in gutem Zustand erzielen absolute Spitzenpreise bei ebay
und Co.
Schriftzug "Porsche": In der Grundfarbe, breite Schriftart
Schriftzug "Stuttgart": Erhaben, in der Grundfarbe, Abstand der Buchstaben zum Rand ist größer
Pferd: wirkt normal
Geweihe: etwas dünnere Äste
- Rückseite -
Teilenummer: 901 unten rechts angebracht, das Herstellerzeichen ist oben mitte/links, dass eingekreiste ® ist mittig rechts
Wappen vom 924er - "das Kupferne"
Schriftzug "Porsche": In der Grundfarbe, breite Schriftart - insgesamt eher Kupferfarben als Gold
Schriftzug "Stuttgart": Erhaben, in der Grundfarbe, Abstand der Buchstaben zum Rand ist geringer
Pferd: wirkt etwas schmaler und mit weniger Details (Hufe, Schweif)
Geweihe: etwas dickliche Äste
- Rückseite -
Teilenummer: 901 559 210 20, unten rechts angebracht, das Herstellerzeichen ist oben mitte/rechts, dass eingekreiste ® ist mittig rechts
Wappen vom 944er sowie frühe 911er.
Schriftzug "Porsche": In der Grundfarbe, breite Schriftart
Schriftzug "Stuttgart": Erhaben, in der Grundfarbe, Abstand der Buchstaben zum Rand ist größer
Pferd: wirkt etwas mopsig wie ein Brauereigaul
Geweihe: etwas dickliche Äste
- Rückseite -
Teilenummer: 901 559 210 20, unten rechts angebracht, das Herstellerzeichen ist oben mitte/rechts, dass eingekreiste ® ist mittig rechts
Wappen vom Elfer (3,2)
Schriftzug "Porsche": In der Grundfarbe, schmalere Schriftart
Schriftzug "Stuttgart": Erhaben, in der Grundfarbe, Abstand zum Rand etwas kleiner,
die Schrift wirkt etwas unscharf.
Pferd: wirkt schlanker als beim 44er Wappen, oberflächenbündig, nicht vertieft
Geweihe: dünnere Äste
- Rückseite -
Teilenummer: 901 559 210 20, oben links angebracht, das Herstellerzeichen ist etwas nach links gerutscht, das eingekreiste ® ist jetzt unten rechts.
Wappen vom 911 / 964
Schriftzug "Porsche": In der Grundfarbe, dickere Schriftart
Schriftzug "Stuttgart": Erhaben, in der Grundfarbe, Abstand zum Rand
wieder größer, die Schrift selbst ist dünner und wieder gerade (hier
wurde der Signierstempel erneuert)
Pferd: wirkt schlanker als beim 44er Wappen und ist vertieft eingeprägt.
Geweihe: die Äste wurden wieder etwas dicker.
- Rückseite -
Teilenummer: 901 559 210 20, wieder unten rechts angebracht, das eingekreiste ® ist mittig rechts, das Herstellerzeichen ist wieder mehr in die Mitte gerutscht.
Weiterhin ist die Schärfe der Konturen auf der Rückseite schon etwas verwaschen.
Wappen vom 993 bis 996 - 2002
Schriftzug "Porsche": schwarz gefüllt
Schriftzug "Stuttgart": vertieft, in der Grundfarbe
Pferd: wirkt noch schlanker als beim vorher gezeigtem 964 Wappen und
ist minimal vertieft eingeprägt.
Geweihe: die Äste wurden nochmals etwas dicker.
- Rückseite -
Teilenummer: 993 559 211 00, oben links angebracht, das eingekreiste ®
ist unten rechts, das Herstellerzeichen ist wieder verrutscht und hat
sich geändert. Die Rückseite des Wappens ist glatter, die Schriftzüge
und Einprägungen auf der Rückseite sind nicht mehr zu erkennen.
Wappen vom 996 - 2003 / 2004
Schriftzug "Porsche": schwarz gefüllt
Schriftzug "Stuttgart": vertieft, in der Grundfarbe
Pferd: wirkt noch schlanker als beim vorher gezeigtem 964 Wappen und
ist minimal vertieft eingeprägt.
Geweihe: die Äste wurden nochmals etwas dicker.
- Rückseite -
Die Rückseite dieses Wappens ist vom Layout her mit dem Vorgängerwappen identisch, trägt jedoch einen neue Teilenummer: 993 559 211 01.
Die Rückseite des Wappens hat wieder Kontur, die Schriftzüge und
Einprägungen auf der Rückseite sind jetzt wieder deutlich zu erkennen.
Wappen vom 996 - 2004...
Das aktuelle Haubenwappen (z.B. beim 996) gleicht dem des 993,
hat aber jetzt eine eigene Teilenummer: 996 559 211 01

Falls mal jemand in die Verlegenheit kommen sollte beim aktuellen Carrera GT das Haubenwappen tauschen zu müssen ;-)
Das Wappen hat die Teilenummer 980 559 201 00
Einen besonderen Dank an Jürgen Hofmann für die tolle Zusammenstellung (http://www.ingbilly.de)
|