Autore |
Messaggio |
   
Vincenzo B (vincenzob)
Porschista attivo Username: vincenzob
Messaggio numero: 1335 Registrato: 09-2002

| Inviato il domenica 26 aprile 2009 - 02:08: |
|
lo trovato su un sito chissa se si riesce a saperne di della 924 by oettinger mi pare che si di una versione aspirata con cilindrata 2200 cc il sito dove 'ho presa parla di 145cv http://autotest-versand.org/bericht.php?minbericht=240&PHPSESSID=4bb9c4aefb7992830365a4af75931b7b
 vincenzobossiochiocciolatiscali.it
|
   
Vincenzo B (vincenzob)
Porschista attivo Username: vincenzob
Messaggio numero: 1336 Registrato: 09-2002

| Inviato il domenica 26 aprile 2009 - 02:19: |
|
ecco un link in tedesco interessante http://www.fritzes-oldtimer.de/content/view/40/25/ Home Geschichten PORSCHE - Sportwagen aus bestem Hause PORSCHE - Sportwagen aus bestem Hause Bei Porsche sind es besonders der 924 und der 911 SC, die von ihren Piloten als zu schwach empfunden werden und denen deshalb die Tuner auf die Sprünge helfen. Zählte der vierzylindrige Frontmotor-Porsche schon von Beginn an seiner Karriere nicht zu den überdurchschnittlich Potenten im Lande, so musste der Elfer zum Bedauern seiner Fans in seiner Entwicklung eine Leistungsschwächungn hinnehmen: Von den maximal 210 Serien-PS seiner Glanztage (carrera 2.7) blieben gerade 188PS im SC von 1980 übrig. Für den Selfmadetuner bedeutet dies teilweise die Möglichkeit zum Rückbau auf alte Werte, eine für leistungsbewusste Porschefreunde nicht nur preiswertere, sondern in der Leistungsentfaltung ausgewogenere Alternative zum ursprungs über 80 000 Mark teuren Porsche 930 turbo. Denn wer grosses Fahrvergnügen gerade auf gewundenen Landstrassen schätzt, der ist mit einem kräftigen Saugporsche nach wie vor besser bedient. Dies gilt grundsätzlich auch im Fall des Porsche 924, dem sich 1978 schon die von Haus aus deutlich potentere Turbo-Variante zugesellte, die indes nicht so einfach zu Beherschen ist, wie die vom einzigen 924-Tuner, Gerhard Oettinger in Friedrichsdorf bei Frankfurt, in der Leistung angereicherte Saugversion. Gleichwohl nimmt sich Oettinger auch den schon serienmässig 170PS starken 924 Turbo an und bringt diesen auf das Leistungsniveau eines Porsche 911 SC. Einspritzanlage Die beiden Porsche 924-Typen besitzen serienmässig die mechanische K-Jetronik von Bosch, die Tuner Gerhard Oettinger bei seinen Leistungsgesteigerten Motoren beibehält. allerdings müssen die Einstellwerte entsprechend der grösseren Leistungsabgabe der Tuning-Motoren verändert werden. Zylinderkopf Zylinderkopf-Maßnahmen beim Saug-924 gewinnen insofern besondere Bedeutung, als der serien-vierzylinder sein Leistungssoll von oft 125ps nicht ganz erreicht. Zylinderkopf-Nacharbeiten, wie im allgemeinen üblich, bringen deshalb zwar keine Leistungsexplosion, aber immerhin eine Annäherung an die Katalogwerte. Tuner Oettinger begnügt sich indes nicht darauf, die Kanäle zu polieren und fein zu bearbeiten. vielmehr vergrössert er darüberhinaus die Querschnitte sowohl Einlass- wie auch der Auslasskanäle und verwendet zugunsten intensivierter Atmung grössere Einlass und Auslassventile. Anlässlich der Kopfbearbeitung erhalten die Brennräume am Zylinderkopf kleine Einbuchtungen. während die Serien-Nockenwelle beibehhalten wird, werden Ansaugrohr und Auspuffkrümmer den grösseren Kanalquerschnitten angebpasst. Motorblock und Kurbeltrieb Um den Hubraum des Serien-Zweilieters um rund 300 cm³ zu erweitern, vergrössert Oettinger sowohl Bohrung als auch den Hub. dabei setzt der 924-Tuner wie bei seinen Golfmotoren auf eine nietrierte Spezial-Kurbelwelle aus Chrom-Moblybdänstahl mit angeschmiedeten Gegengewichten, die eine besonders gute Laufkultur gewährleistet. Die Oettinger-Welle erhöht den Hub um immerhin 8,1 mm auf insgesammt 92,5 mm. für einen freien Durchgang des Spezial-Kurbeltriebes muss allerdings der Motorblock geändert werden. Die Zylinderbohrungen werden in Friedrichsdorf um zwei mm auf 88,5mm erweitert. Entsprechende Spezialkolben mit Kolbenboden in Muldenform erhöhen die Verdichtung beim Saug 924 von 9,3:1 auf 9,8:1, beim 924 Turbo von 7,5:1 auf 7,8:1. Die Leistung Aus einem Hubraum von 2276cm³ (Serie: 1984cm³) entwickelt der Oettinger-924 bei 5800/min 145 PS gegenüber 125PS der Ausgangsbasis. das maximale Drehmoment von 190 Nm steht bei 4200/min an. Bemerkenswert ist der sehr flache Verlauf der Drehmomentkurve: Im Bereich zwischen 2500/min und 5000/min sind über 180Nm vervügbar. der durch ähnliche Massnahmen wie der Oettinger-Saugmotor Leistungsgesteigerte 924 Turbo wartet bei gleichem Hubraum (2,3 liter) mit 185 PS auf (serie:170PS). Die Kühlung Vor allem bei überwiegendem Autobahnbetrieb empfiehlt sich bei getunten Porsche 924 der Einbau eines Ölkühlers. Die Firma Oettinger offeriert eine solche Anlage mit thermostatisch geregelter Durchflussmenge und Frontölkühler zum Preis von rund 700Mark. Das Getriebe Seit 1979 besitzt der Porsche 924 serienmässig ein Fünfganggetriebe, dessen fünfter Gang annähernd dem vierten Gang des zuvor verwendeten Vierganggetriebes entspricht. Oettinger bietet gegen Aufpreis auch den deulich länger übersetzten fünften Gang des für Exportmärkte gedachten sogenannten Economy-Getriebes an. Diese lange Übersetzung ermöglicht beim drehmomentstarken 2,3 liter eine etwas höhere Höchstgeschwindigkeit und sorgt dank niedriger Drehzahlen für grössere Laufruhe. Hinsichtlich des Drehmoment ist das Getriebe bis an die Grenze belastet. Das Fahrwerk Die Tuner beschränken sich in der Regel darauf, das Transaxle-Fahrwerk des 924 mit Hilfe strafferer Stossdämpfer zu optimieren. Für den Saug-924 sind zwei Reifenformate erlaubt: 165 HR 14 und 5,5 Zoll beite Felgen, sowie 185/70 HR 14 auf 6 Zoll Felgen aus Leichtmetall, als Sonderaussattung gibt es die Turbofelge mit 205/60 R 15 Reifen. Der 924 Turbo kann bis zum Breitreifenformat 205/55 VR16 (montiert auf 6 Zoll breiten Felgen) aufgerüstet werden. Bremsen Die Bremsen des Saug 924 sind ihrer Aufgabe speziell bei sehr forcierter Fahrt nicht immer gewachsen. Hier besteht die allerdings sehr teure möglichkeit, auf das Vierrad-Scheibenbremsensystem des 924 Turbo umzurüsten. vincenzobossiochiocciolatiscali.it
|
   
Vincenzo B (vincenzob)
Porschista attivo Username: vincenzob
Messaggio numero: 1337 Registrato: 09-2002

| Inviato il domenica 26 aprile 2009 - 17:21: |
|
la coppia è sopra i 180 nm da 2500 a 5000 giri e 145 cv 7,8 nello o a 100 kmh vincenzobossiochiocciolatiscali.it
|
   
guerzo (911dream)
PorscheManiaco vero !! Username: 911dream
Messaggio numero: 6306 Registrato: 11-2003

| Inviato il domenica 26 aprile 2009 - 18:42: |
|
sarebbe interessante sapere come li ha ottenuti! |
   
Giorgio (mausone46)
Porschista attivo Username: mausone46
Messaggio numero: 1254 Registrato: 05-2008

| Inviato il domenica 26 aprile 2009 - 23:55: |
|
citazione da altro messaggio:sarebbe interessante sapere come li ha ottenuti!
citazione da altro messaggio:den Hubraum des Serien-Zweilieters um rund 300 cm³ zu erweitern
la cilindrata e' stata maggioarta di 300 cm3 dal 2000 di serie a 2.300 naturalmente seguite da altre operazioni 911 because nothing else matters
|
   
ANDREA LUDO (ludo924)
Porschista attivo Username: ludo924
Messaggio numero: 1281 Registrato: 10-2007

| Inviato il mercoledì 06 maggio 2009 - 20:57: |
|
C'è qualche buon samaritano disposto a tradurre il testo pubblicato da Vincenzo o magari a scrivere a grandi linee i concetti più importanti? grazie Se faccio qualcosa alla perfezione, allora quasi necessariamente la faccio di corsa! Walter Rohrl.
|
   
Vincenzo B (vincenzob)
Porschista attivo Username: vincenzob
Messaggio numero: 1344 Registrato: 09-2002

| Inviato il giovedì 07 maggio 2009 - 15:25: |
|
in pratica la 924 oettinger è stata modificato albero motore e alesaggio cilindri per ottenere una maggiore cilindrata ed arrivare a 2300 cc ed ad un rapporto di compressione di 9,8 invece che 9,3 il risultato è 145 cv a 5800 giri e la coppia e di 190 nm e che rimane sui 180 nm dai 2500 ai 5000 giri quindi molta coppia ai bassi regimi anche la turbo viene aumentata la cilindrata ed il rapporto i compressione sale a 7,8 :1 per una potenza 185 cv in fin dei conti si tratta di un elaborazione che privilegia molto la coppia in basso piu' che la potenza massima ,sarebbe interessante trovare un motore di questi 2300 con e mettergli la testata modificata in inghilterra che cosa succederebbe ma rimane comunque fantasia alla fine la porsche confeziono' la 924s gia bella è fatta la 924 turbo e la carrera gt per chi voleva di piu' e la 944 per chi voleva ancora di piu' vincenzobossiochiocciolatiscali.it
|
   
tony (tony24)
Porschista attivo Username: tony24
Messaggio numero: 1005 Registrato: 08-2002

| Inviato il giovedì 07 maggio 2009 - 15:44: |
|
prova così http://translate.google.it/translate?prev=hp&hl=it&js=n&u=http%3A%2F%2Fwww.fritz es-oldtimer.de%2Fcontent%2Fview%2F40%2F25%2F&sl=de&tl=it&swap=1 |